GRAF Academy – Webinare: Zukunft der Regenwasserbewirtschaftung

Fachwissen für eine wassersensible Zukunft
 

Die Webinare sind online, kostenfrei und vermitteln praxisnahes Fachwissen für zukunftsfähiges Wassermanagement in der Stadt- und Infrastrukturplanung. Sie werden von der Ingenieur- und Architektenkammer mit Fortbildungspunkten anerkannt und richten sich besonders an Planungs- und Ingenieurbüros, Kommunen und Fachbehörden. Die Zertifizierung bei den Ingenieur- sowie Architektenkammern ist bereits beantragt.

Webinar 1: Regenwasserbewirtschaftung & Schwammstadt

Mittwoch, 25. Juni 2025 | 10:30 Uhr


Ort: Online (Zugangsdaten nach Anmeldung)
Dauer: ca. 90 Minuten

Die Herausforderungen des Klimawandels betreffen uns alle – insbesondere die Stadtentwicklung und die Wasserwirtschaft. Im ersten Teil unserer dreiteiligen Webinarreihe werfen wir einen praxisnahen Blick auf das Konzept der „Schwammstadt“ sowie moderne Methoden der Regenwasserbewirtschaftung.

Inhalte des Webinars:

  • Aktuelle Entwicklungen in der Wasserpolitik: Nationale Wasserstrategie, gesetzliche Grundlagen & kommunale Anforderungen
  • Was bedeutet Schwammstadt? – Strategien für grün-blaue Infrastrukturen
  • Umgang mit Starkregen, Versiegelung und Überflutungsschutz
  • Qualität von Regenwasser: Schadstoffe, Mikroplastik & PFAS
  • Technische Regelwerke (z. B. DWA-A 102, DWA-A 138-1) verständlich erklärt

Webinar 2: Regenwassernutzung & -rückhaltung

Mittwoch, 17. September 2025 | 10:30 Uhr


Ort: Online (Zugangsdaten nach Anmeldung)
Dauer: ca. 90 Minuten

In Zeiten zunehmender Hitzewellen, Starkregenereignisse und Ressourcenknappheit ist die intelligente Nutzung und Rückhaltung von Regenwasser ein zentraler Bestandteil moderner Stadtentwicklung. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Regenwasser in die Gebäudetechnik und Infrastruktur integriert werden kann – ökologisch, wirtschaftlich und nachhaltig.

Inhalte des Webinars:

  • Regenwassernutzung von der Regentonne bis zur Großanlage
  • Anforderungen an Technik, Qualität und Hygiene
  • Technische Normen (DIN EN 16941-1, DIN 1989-100) & Aufbau moderner RW-Anlagen
  • Retentionszisternen, Versickerung & deren Beitrag zur Schwammstadt
  • Praxisbeispiele, EcoBloc-Systeme und aktuelle Technologien
  • Recycling-Aspekte und Nachhaltigkeit

Webinar 3: Regenwasserbehandlung & -versickerung

Mittwoch, 01. Oktober 2025 | 10:30 Uhr


Ort: Online (Zugangsdaten nach Anmeldung)
Dauer: ca. 90 Minuten

Im letzten Teil unserer Webinarreihe tauchen wir tief in die Technik ein: Wie wird Regenwasser effektiv gereinigt und umweltgerecht versickert? Lernen Sie die relevanten Verfahren, Anforderungen und Regelwerke kennen, die für ein sicheres, nachhaltiges Regenwassermanagement notwendig sind – vom Abscheider bis zur Retentionsanlage.

Inhalte des Webinars:

  • Schadstoffe im Regenwasser: AFS, Schwermetalle, Mikroplastik & Co.
  • Grundlagen der Regenwasserbehandlung: Sedimentation, Filtration, Adsorption
  • Relevante Regelwerke: DWA-A 102-2, DWA-A 138-1, DWA-M 179-1
  • Anforderungen an dezentrale Behandlungsanlagen & Prüfgrundlagen (DIBt)
  • Techniken zur Versickerung auch bei schwierigen Untergründen
  • Ermittlung der Infiltrationsrate (ki) und Bewertung von Baugrundgutachten
  • Praxisbeispiele für Systeme von der Mulde bis zum Tunnel

Moderation

Prof. Dr.-Ing. Carsten Dierkes

Fachreferent mit langjähriger Erfahrung

Der Hydrogeologe und Experte für Regenwasserbewirtschaftung bringt über 25 Jahre Erfahrung aus internationalen Projekten mit. Neben Forschungsarbeiten in Europa war er in Australien, den USA und China tätig. Er ist Mitglied in renommierten Fachgremien wie dem Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) und dem DIN-Normungsausschuss für Wasserrecycling.

Rico Streßler

Regionalleiter West Vertrieb Fachhandel

Rico Streßler ist seit 20 Jahren bei GRAF im Vertrieb tätig. Als B2B-Vertriebsprofi für Regenwassernutzungsanlagen betreut er mit seinem Team Fachhandelskunden in den PLZ-Gebieten 3 bis 6. Seine langjährige Erfahrung macht ihn zum versierten Ansprechpartner für praxisnahe Lösungen im Fachhandel.

Wir sind für Sie da

Sie haben noch Fragen zum Ablauf, zu den Inhalten oder zur Anmeldung? Unser Team hilft Ihnen gerne weiter – schnell und unkompliziert. Kontaktieren Sie uns gerne unter webinar(at)graf.info.