Löschwasserbehälter von GRAF – unterirdisch, nach Maß & DIN 14230

Löschwasserbehälter sind ein zentraler Bestandteil effektiver Brandschutzkonzepte - für Landwirtschaft, Industrie, Energieversorger und Kommunen. 
 

Ob Sie als Planer, Architekt, Unternehmen oder landwirtschaftlicher Betrieb eine zuverlässige Lösung zur Bevorratung von Löschwasser suchen: GRAF bietet unterirdische Löschwasserbehälter nach Maß, die höchsten Anforderungen gerecht werden. Unsere Systeme sind platzsparend, langlebig und entsprechend der DIN 14230 angelehnt. Mit unseren Löschwassertanks stellen wir Ihre ausreichende Löschwasserversorgung sicher. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und maßgeschneiderten Lösungen für jede Anforderung im Bereich Löschwasserversorgung. 


Unsere Löschwassertanks

Carat XXL

  • Fassungsvermögen von 16.000 bis zu 122.000 l
  • Der Klassiker, großes Volumen auf kleinem Platz
  • Grundwasserstabilität bis Tankmitte
  • Einbautiefe 3,30—4,05m
  • 40t Befahrbarkeit

Platin XXL

  • Fassungsvermögen von 20.000 bis zu 65.000 l
  • Für flache Einbausituationen aufgrund hohem Grundwasser oder felsigem Untergrund
  • Grundwasserstabilität bis Tankschulter
  • Einbautiefe 2,00—2,75m
  • Geringe Einbautiefe, weniger Aushub

Unsere Löschwasserbehälter nach Maß eignen sich ideal zur Speicherung großer Wassermengen, um die Löschwasserversorgung sowie Löschwasserrückhaltung gewährleisten zu können – unabhängig davon, ob es sich um einen abgelegenen landwirtschaftlichen Hof, eine Wohnanlage, ein Firmengelände oder eine kritische Infrastruktur wie ein Umspannwerk handelt.

Ihre Vorteile mit unseren Löschwassertanks aus Kunststoff

Der Einsatz von hochwertigem Polyethylen-Kunststoff hat sich bei der Herstellung von Löschwasserbehältern als äußerst erfolgreich erwiesen. Unsere unterirdischen Kunststoffbehälter sind nicht nur kostengünstig, sondern zeichnen sich durch weitere Vorteile aus.

  • Formstabilität und Elastizität
  • Standhaltung von Bodenveränderungen
  • Lkw-befahrbar bis 60t
  • Flexibler Anschluss bis DN315
  • Einstiegsdom nach DIN mit Edelstahlprofil
  • Optional mit zweitem Tankdom
  • Erweiterungen der Kunststofftanks jederzeit möglich
  • Leichte Bauweise ermöglicht schnelle Anlieferung und Einbau
  • Komplette Systemlösung
  • 30 Jahre Garantie

Unsere großen Tanks zur Löschwasseraufbewahrung sind eine herausragende Lösung, die Stabilität, Flexibilität und vor allem Sicherheit bietet.

Einsatzgebiete unserer Löschwasserzisternen

Die Löschwasserbevorratung spielt bei der effektiven Brandbekämpfung und dem Schutz von Menschenleben sowie Sachwerten im Ernstfall eine ausschlaggebende Rolle. In Notfällen ist eine ausreichende Menge an Löschwasser von entscheidender Bedeutung, um Brände schnell und effizient zu löschen. Oft muss eine (schnelle) Erstversorgung selbst gewährleistet werden. 

  • Industriegebäude
  • Feuerwehr-Gebäude
  • Hochhaus
  • Windenergie-Anlagen
  • Waldrand (Brandschutz)
  • Gewerbegebiet
  • Landwirtschaft
  • Flughafen
  • Wohngebiet
  • Schule

Hierzu stellen unsere Löschwasserbehälter die beste Lösung dar. Sie werden bereits in nahezu allen Anwendungsgebieten, wie bspw. Industriebetrieben, Feuerwehr-Gebäuden, temporären Wohnanlagen oder Windkraftanlagen eingesetzt. Je nach Einsatzort bestehen unterschiedliche Anforderungen. Melden Sie sich hierzu gerne bei uns und wir gehen die Dimensionierung gemeinsam durch. Gerne beraten wir Sie zu Auswahl, Anwendung und Einbau entsprechend Ihren Anforderungen und Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie.

Unsere unterirdischen Löschwassertanks sind flexibel einsetzbar. Neben der Löschwasserversorgung finden die Tanks ihren Einsatz in der Regenwassernutzung, Retention, Regenwasserversickerung sowie Trinkwasserspeicher.


  • Was ist bei der Planung von Löschwasserbehältern zu beachten?

    Bei der Planung von Löschwasserbehältern gibt es verschiedene Aspekte zu beachten. Nachfolgend finden Sie eine grobe Übersicht. Bei Fragen wenden Sie sich über projekte(at)graf.info direkt an unser Projektteam, dieses hilft Ihnen gerne weiter.

    1. Bedarfsanalyse: Wie viel Löschwasser ist für das zu schützende Objekt / das Einsatzgebiet nötig? Berücksichtigen Sie die Anforderungen der örtlichen Brandschutzvorschriften.

    2. Standortauswahl: An welcher Stelle soll das Löschwasser gelagert werden? Hierbei müssen neben der Zugänglichkeit und der Nähe zum zu schützenden Objekt / Einsatzgebiet auch die allgemeinen Geländebedingungen und eventuelle Einschränkungen durch örtliche Vorschriften oder Umweltaspekte beachtet werden.

    3. Behältergröße und -typ: Nachdem die Menge an benötigtem Löschwasser und der zu errichtende Ort feststehen, müssen Sie die geeignete Größe und den passenden Typ des Löschwasserbehälters auswählen. Berücksichtigen Sie an diesem Punkt die Gegebenheiten, an welchen das Löschwasser seinen Platz finden soll.  Die Größe sollte ausreichend sein, um den berechneten Wasserbedarf abzudecken. 

    4. Materialauswahl: Haben Sie sich für einen Löschwasserbehälter entschieden, gibt es auf dem Markt verschiedene Materialien, aus welchen diese geschaffen werden, beispielsweise Stahl, Beton oder Kunststoff. Welche Vorteile Kunststofftanks, wie unsere, haben, finden Sie weiter oben.

    5. Sicherheitsaspekte: Berücksichtigen Sie die wichtigsten Sicherheitsaspekte rund um die Löschwasserbehälter. Hierbei sollte beispielsweise der Zugang für unbefugte verwehrt werden, der Behälter entsprechend gekennzeichnet oder ein geeignetes Belüftungssystem bedacht werden.

    6. Wartung und Überprüfung: Um eine langfristige Funktionalität des Löschwasserbehälters zu gewährleisten, planen Sie regelmäßige Wartungs- und Überprüfungsmaßnahmen ein. Legen Sie fest, wer für die Instandhaltung zuständig ist und welche Maßnahmen in welchen Abständen durchgeführt werden müssen.

  • Wo kann ich mich über die für mein Bundesland geltende Brandschutzverordnung informieren?

    Da jedes Bundesland über ein eigenes Brandschutzgesetzt verfügt, gibt es in Deutschland 16 verschiedene. Welche Maßnahmen in Ihrem Bundesland gelten und Sie bei der Löschwasserbevorratung im Detail beachten müssen, erfragen Sie am besten bei Ihrer örtlichen Behörde oder Feuerwehr.

  • Was bedeutet das Löschwasser-Nutzvolumen?

    Das Löschwasser-Nutzvolumen ergibt sich aus der Differenz zwischen Gesamtvolumen der Anlage und nicht nutzbarem Volumen. Das nicht nutzbare Volumen ergibt sich aus der speziellen Konstruktion eines Löschwassertanks, welche in der DIN 14230 beschrieben ist.

  • Was ist ein Löschwasser-Überflur?

    Das völlig kalkfreie Regenwasser hat im Vergleich zum meist härteren Leitungswasser deutliche Vorteile. Durch den Einsatz des weichen Regenwassers wird weniger Waschmittel benötigt - der Einsatz von Weichspüler und Entkalker gehört der Vergangenheit an. So werden insgesamt bessere Waschergebnisse erzielt und die Umwelt geschont. Keime gelangen vor allem über die Schmutzwäsche und nicht über das Regenwasser in die Waschmaschine. Einige Waschmaschinen-Hersteller empfehlen sogar den Einsatz von Regenwasser für beste Waschergebnisse.

  • Was ist ein Löschwasser-Unterflur?

    Ein Überflur-Löschwasseranschluss beschreibt einen über Geländeoberkante liegenden Sauganschluss.

Sie haben weitere Fragen zu unseren maßgeschneiderten Löschwasserbehältern nach DIN 14230 oder möchten eine unverbindliche Beratung für Ihre Planung? Dann fragen Sie jetzt an: 


Unsere Erfolgsgeschichten bereits umgesetzter Projekte

Nachfolgend finden Sie einen Auszug unserer erfolgreich umgesetzten Bauprojekten zur Löschwasserbevorratung. Erhalten Sie einen kleinen Einblick, was mit unseren Löschwasserbehältern möglich ist. Wir unterstützen Sie bei Ihren Projekten und setzen uns für Ihre Anforderungen und Ziele ein. Kontaktieren Sie unser Projektteam und wir gehen gerne alle Möglichkeiten mit Ihnen durch.

Ihre Löschwasser-Ansprechpartner

Unser Team unterstützt Sie gerne bei Ihrem Löschwasser-Projekt. Wir beantworten gerne Ihre Fragen und beraten Sie individuell.