170 Argumente für die Umwelt!

Umweltprodukte, nachhaltig produziert aus Recycling-Rohstoffen:
Die Regenwasserlösungen aus unserer green planet collection sind gleich in mehrfacher Hinsicht ein Plus für die Umwelt.

Griffsicher befördert ein Roboterarm einen frisch produzierten Tank aufs Fließband. Das Material ist noch warm. Schließlich muss Kunststoff erhitzt werden, um ihn in Form zu bringen. Mit einer fachkundigen Handbewegung entfernt ein Mitarbeiter in der Produktionshalle an unserem Teninger Standort überschüssiges Material und stellt die Regentonne auf eine Palette. Draußen sind zwei Lkws vorgefahren, um die zylinderförmigen, haushohen Silos mit Rezyklaten aufzufüllen. Rezyklate, die in unserem GRAF Kompetenzzentrum Rohstoffe in Herbolzheim zuvor aus Haushaltsabfällen gewonnen wurden – der Rohstoff, der unsere Produkte, die jetzt noch zum Abtransport fertig gemacht werden, so besonders macht… Mittlerweile werden Produkte wie dieser Slim Regenspeicher auch gekennzeichnet – sie sind Teil der sogenannten green planet collection. „Das Besondere dabei ist, dass sie doppelt nachhaltig sind“, erklärt Andreas Steigert. Doppelt nachhaltig? „Zum Ersten, weil sie zu 100 Prozent aus Rezyklaten bestehen. Zum Zweiten, weil die Umweltprodukte der GRAF green planet collection in Form von Regentonnen, unterirdischen Tanks oder auch Versickerungsmodulen einen positiven Beitrag zum Schutz der Umwelt und dem Erhalt des Grundwasserspiegels leisten“, so unser Marketingleiter, der das Label mit seinem Team für noch mehr kundenfreundliche Transparenz entwickelt hat.

Die über 170 Produkte der green planet collection stammen aus den Produktsortimenten von gleich drei unserer GRAF Marken: Garantia, 4Rain und GRAF selbst. Gelauncht wurde die Zusammenstellung Anfang 2023.

„Von der klassischen Regentonne bis hin zu Tiefbauprodukten deckt die Produktlinie zahlreiche Anwendungen ab“, berichtet Steigert. Und man dürfe nicht vergessen: „Jede Tonne hilft, denn sie hält Regenwasser zurück.“ Das Wasser verschwinde dadurch nicht in der Kanalisation, sondern bleibe dem natürlichen Wasserkreislauf erhalten und trage so am Ende auch zur Grundwasserneubildung bei. „Außerdem sind die Tonnen aus der green planet collection am Ende ihres langen Lebenszyklus auch wieder recycelbar“, so der Marketing-Experte. Bei der Kollektion handelt es sich um keine spezifisch neu designte Produktreihe. „Vielmehr verfolgen wir das Anliegen, die besonders nachhaltigen Produkte unserer Marken noch mehr in den Fokus zu rücken“, erklärt Steigert und deutet auf das kreisförmige Logo der green planet collection, was Kunden im Handel wiederfinden können.

Bei der Kundschaft selbst sei die green planet collection bisher ausschließlich auf positives Feedback gestoßen. „Dem Handel ist es sehr wichtig, nachhaltige Produkte im Sortiment zu führen. Denn die Kunden schauen genau hin, was sie kaufen“, weiß der Fachmann. Da sei es auch ein großer Unterschied, ob Produkte aus Übersee oder wie unsere aus Deutschland kommen, erklärt er. Und auch im Ausland kommen die Produkte der green planet collection bereits gut an. Der Carat S Tank mit seinem Halbschalen-System sei mittlerweile ein Exportschlager. „Dadurch, dass der aus Halbschalen bestehende Tank erst vor Ort zusammengesetzt werden kann, passt das achtfache Volumen in einen Container. So sind wir auch auf weit entfernten Märkten konkurrenzfähig“, erklärt Andreas Steigert.

Um zu 100 Prozent nachhaltig produzieren zu können, braucht es allerdings auch fundiertes Know-how. Das Herzstück der green planet collection steht in Herbolzheim: unser GRAF Kompetenzzentrum für Rohstoffe. „Hier entstehen in einem eigens von uns entwickelten Verfahren aus kurzlebigen Plastikabfällen wie Joghurtbechern oder Milchtüten die Rezyklate, aus denen dann wiederum an unseren Produktionsstandorten in Teningen, Dachstein, Neuried und Herbolzheim die langlebigen Umweltprodukte entstehen“, erklärt Steigert und betont, dass die Expertise im Recycling dabei immer die Grundlage sei. Ob die Regentonne Lanzerote, das Ergo Hochbeet oder der Carat S Tank – die Produkte der green planet collection erfüllen anspruchsvolle Kriterien. So zum Beispiel auch das Versickerungsmodul EcoBloc Smart. „Es gibt bis heute keinen anderen Hersteller, der ein Produkt mit derart statischen Anforderungen aus Rezyklaten herstellen kann“, sagt Steigert stolz.

Für solide Kunststoffprodukte braucht es eine hohe Reinheit und homogene Qualität der Rezyklate. „Der Weg zu einem langfristig zuverlässigen Produkt führt über eine möglichst gleichbleibende Materialqualität“, sagt Steigert. Gerade Tiefbauprodukte wie das Versickerungsmodul EcoBloc Smart mit langen Standzeiten im Erdboden müssen über Generationen stabil bleiben, damit sie den hohen Belastungen standhalten können. „Das ist eines der Versprechen, das wir unseren Kunden geben und auch halten.“

Perspektivisch planen wir, die green planet collection auszuweiten und noch mehr unserer Produkte zu 100 Prozent aus Rezyklaten herzustellen. Doch bei manchen Produkten muss die Forschung am Herstellungsverfahren noch weiter vorangetrieben werden. „Da sind wir kontinuierlich dran, denn jeder zusätzliche Prozentpunkt an verwendeten Recyclingmaterialien bedeutet großen Forschungs- und Testaufwand“, sagt der Marketing-Chef.

Alle Produkte der green planet collection entdecken